Unterrichtsbeispiele im Rahmen des Jahresthema
RAUMERKUNDUNG. DREIDIMENSIONALITÄT IN DER DARSTELLUNG DES RAUMES.
Genaueres zum vierjährigen Unterrichtsprogramm finden Sie in der Rubrik „Der Unterricht“.
1. Unterrichtseinheit
Material: Papier A3, Filzstifte, Feder und Tusche, Aquarell. Arbeit an niedrigen Tischen.
Besprechungsstichpunkte: Körper und seine Oberfläche. Raum als Begrenzung: Wände, Decke und Fußboden (Unterrichtsraum als Beispiel). Außen und Innen des Raumes. Wand als Grenze zwischen Außen und Innen. Ecken und Winkel. Flächenformen und Raumformen / Körper. Die kleinste Fläche. Ecke = zwei Linien aus einem Punkt.
Aufgabenstellung: Spitze, gerade und stumpfe Winkel . Ecke als Raumbegrenzung bzw. als Element der Raumbildung. Übergang von Spitz zu Stumpf als Öffnungsprozess.
Vorgehensweise:
1. Blatt mit geraden Winkeln, Farbe Grün
2. Blatt mit spitzen Winkeln, Farbe Rot oder Gelb
3. Blatt mit stumpfen Winkeln, Farbe Blau
4. Blatt mit stumpfen, spitzen und geraden Winkeln
5. Blatt für freies Arbeiten: Gegenstände aus verschiedenen Ecken zusammensetzen.
Sinn/Ziel: Raumerkundung. Erstes Heranführen der Kinder an das Thema. Basisschaffung für die weitere Beschäftigung mit dem Themenbereich. Herstellung einer Beziehung von Raum und Fläche/Wand. Winkel als form- und raumbildendes Element und Ausdrucksmittel.
18. Unterrichtseinheit
Weißes Papier A2, Bleistift. Arbeit an der Staffelei.
Thema: Naturstudie. Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit einer Holzplastik (Teil 1[1] ). Katze, Südostasien .
Besprechungsstichpunkte: Herkunft und Bedeutung der Plastik.
Aufgabenstellung: Auseinandersetzung mit Form und Ausdruck der Plastik in sechs ca. zwanzigminütigen Bleistiftzeichnungen von der Holzkatze (jeweils drei auf einem A-2 Blatt)
Vorgehensweise:
1. Einteilung des Blattes für drei Zeichnungen
2. Bestimmung der Größe und des Verhältnisses zwischen der Höhe und der Breite
3. Erstellung von Hilfslinien . Grobe Masseneinteilung und perspektivische Ausrichtung durch gerade Striche mit Einbeziehung der Grundfläche und Symmetrieachsen
4. Ausarbeitung der Form. Schnittlinien zwischen vorderen, seitlichen und oberen Begrenzungen
5. Weitere Formausarbeitung durch Anlegung des Schattens
Sinn/Ziel: Kinder lernen Bleistiftzeichnung als Instrument der Annäherung, Untersuchung, Formanalyse und Konstruktion kennen, bzw. sie verbessern Ihre Technik und den schrittweisen Vorgang.
Bemerkungen: Die Vorgehensweise wird altersabhängig angepasst. Bei älteren Kindern kann eine Zeichnung auf vierzig Minuten ausgedehnt werden.